Pflege bei Urostoma (künstlicher Harnausgang)

Das Wichtigste in Kürze:

Ein Urostoma ist ein künstlicher Harnausgang, bei dem der Urin über eine Öffnung in der Bauchdecke ausgeschieden wird. Es wird entweder dauerhaft oder nur vorübergehend angelegt. Bei dieser Stoma-Art unterschiedet man prinzipiell zwischen kontinenten und nichtkontinenten Formen. Im Falle der nichtkontinenten Varianten fließt der Urin in einen an der Öffnung am Bauch angebrachten Stomabeutel. Bei den kontinenten Formen sammelt sich der Harn in der Blase oder in einem Blasenersatz und muss regelmäßig über einen Katheter ausgeleitet werden. Urostoma Häufige Form

Wann ist ein Urostoma nötig?

Ein Urostoma wird angelegt, wenn die natürliche Urinausscheidung gestört oder gar nicht möglich ist. Dafür kann es folgende Gründe geben:

Wann ist ein Urostoma nötig?

Aktuell werden in Deutschland vornehmlich das Ileum-Conduit und die Harnleiter-Hautfistel (TUUC) angelegt. Es handelt sich dabei um nichtkontinente Stomaarten. Daneben existieren noch das Mirofanoff-Stoma und der Mainz Pouch I – beide sind kontinente Formen.

Welche Urostoma-Arten gibt es?

Aktuell werden in Deutschland vornehmlich das Ileum-Conduit und die Harnleiter-Hautfistel (TUUC) angelegt. Es handelt sich dabei um nichtkontinente Stomaarten. Daneben existieren noch das Mirofanoff-Stoma und der Mainz Pouch I – beide sind kontinente Formen.

Ileum Conduit

Bei dieser Stoma-Art schneidet der Chirurg ein Stück des Dünndarms vom restlichen Darm heraus. Anschließend näht er beide Harnleiter in dieses Darmstück ein. Das eine Ende des Darmstücks wird dann verschlossen, das andere Ende wird mit einer Öffnung in der Bauchdecke verbunden. Der Harn wird über diesen stillgelegten Darmteil ausgeleitet und fließt in einen Stomabeutel.

Nach der Operation wird das Stoma mit einem dünnen Katheter (Splint) geschient, damit die Nähte gut verheilen und der Urin leicht abließen kann. Sobald die Wunden abgeheilt sind, wird er wieder entfernt.

Harnleiter-Hautfistel (TUUC)

Bei der Harnleiter-Hautfistel verbindet der Arzt den kürzeren und den längeren Harnleiter in der Bauchhöhle miteinander und leitet den längeren durch eine Öffnung in der Bauchdecke nach außen. Auch hier wird oft ein dünner Katheter angelegt, da die Hautfistel dazu neigt, zu vernarben und sich zu verengen. Dieser Katheter ist in den meisten Fällen dauerhaft nötig und muss in regelmäßigen Abständen von einem Urologen gewechselt werden.

Mitrofanoff-Stoma

Beim Mitrofanoff-Stoma entfernt der Arzt entweder den Blinddarm oder ein Stück vom Dünndarm. Das herausgeschnittene Darmstück setzt er dann als Verbindung zwischen der Harnblase und einer Öffnung in der Bauchdecke ein, über die der Harn ausgeschieden wird. Ein Klappenmechanismus verhindert, dass der Urin unkontrolliert herausfließt. Die Kontinenz bleibt somit erhalten.

Mainz-Pouch

Beim Mainz-Pouch handelt es sich um eine Ersatzblase, die der Chirurg aus Teilen des Dick- und des Dünndarms in der Bauchhöhle fertigt. Diese Gewebetasche fasst zwischen 300 und 600 Millilitern Harn und wird durch den Blinddarm oder ein Dünndarmstück mit dem Bauchnabel verbunden. Der Urin fließt über einen in den Nabel eingeführten Katheter ab. Die Kontinenz bleibt dabei bestehen, allerdings können Betroffene keinen Harndrang verspüren. Sie müssen den Pouch alle vier bis sechs Stunden mittels eines Einmalkatheters entleeren. In den ersten Monaten nach der Operation muss dies sogar alle drei bis vier Stunden geschehen – auch nachts. Wichtig ist, dass die Ersatzblase ganz geleert wird, andernfalls kann sie sich entzünden.

Hinweise und Tipps zu Pflege und Umgang

Grundsätzlich können Sie mit einem Urostoma ein ganz normales Leben führen. Zu beachten ist allerdings, dass dieses Stoma sehr sorgfältige Pflege erfordert, da es sonst leicht zu Infektionen kommen kann.

Alle Themen aus dieser Rubrik

Demenz Pflege bei Demenz Pflege nach Schlaganfall Pflege bei Schlaganfall Pflege bei Herzerkrankung Herz-Kreislauf-Erkrankungen Blutzuckermessung in der Pflege Pflege bei Diabetes Mellitus Atemwegserkrankungen Pflege bei Atemwegs-erkrankungen Krebspatientin Pflege bei Tumorleiden peg Stomapflege Harnkatheter Pflege bei Harnkathererismus pflege nach Knochenbrüchen Pflege nach Knochenbrüchen

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.