Stomapflege

Das Wort Stoma stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Mund“ oder „Öffnung“. In der Medizin bezeichnet man damit eine durch eine Operation geschaffene Verbindung zwischen einem Hohlorgan – beispielsweise dem Darm – und der Haut. Diese Verbindung ist nach außen offen. Das Stoma kann sowohl eine vorübergehende als auch eine dauerhafte medizinische Lösung darstellen. Natürlich erfordert jedes Stoma eine spezielle Pflege, die gelernt werden sollte. Auch stehen verschiedene Pflegehilfsmittel zur Verfügung. Es gibt folgende Stoma-Arten:

Hinweise und Tipps zu Pflege und Umgang

Damit es nicht zu Komplikationen kommt, müssen das Stoma und die umliegende Haut genau beobachtet und sorgfältig gepflegt werden. Zudem müssen je nach Stomaart bestimmte Einschränkungen hingenommen werden. So muss es beispielsweise ein Patient mit einem künstlichen Darmausgang vermeiden, die Bauchmuskeln stark zu belasten – er darf also keine schweren Sachen heben. Zu den häufigsten Stomakomplikationen zählen Hernie (Eingeweidebruch), Hautentzündungen, allergische Reaktionen und Blutungen. Sofern jedoch für eine gute Stomapflege und -hygiene gesorgt ist und Betroffene darauf achten, was sie tun und was sie nicht tun dürfen, sind in der Regel keine Probleme zu erwarten.

Im Falle von Entero- und Urostomata ist zu beachten, dass die Kontinenz nicht erhalten bleibt. Das bedeutet, Betroffene sind nicht mehr fähig, zu kontrollieren, wann Kot oder Urin ausgeschieden werden (Inkontinenz). Das ist jedoch kein Grund zur Sorge: Die Auffangbeutel sind geruchsdicht und schützen zudem die Haut vor den hautreizenden Bestandteilen der Ausscheidungen.

Beratung durch Stomatherapeuten

Nach einer Stomaoperation erhalten die Patienten Hilfe und Unterstützung von Stomatherapeuten. Diese werden direkt von den Kliniken und Sanitätshäusern, aber auch von Homecare-Unternehmen gestellt. Fragen Sie zuerst beim behandelnden Krankenhaus nach. Die Therapeuten erklären den Betroffenen, wie man mit dem Stoma umgeht, helfen bei der Pflege, beantworten Fragen und geben Tipps. Sie zeigen den Patienten beispielweise, wie sie ihre Stomabeutel selbstständig wechseln, und klären darüber auf, was es im Büroalltag oder auf Reisen zu beachten gibt. Mit der kompetenten Unterstützung eines Stomatherapeuten können Betroffene somit schnell ins normale Leben zurückfinden.

Lesen Sie in den folgenden Artikeln weiter zur Pflege bei den unterschiedlichen Stoma-Arten. Ein Stoma-Forum für Stomaträger, Angehörige und Interessierte finden Sie hier.

Pflege der verschiedenen Stoma-Arten

Tracheostoma Pflege bei Tracheostoma Urostoma Häufige Form Pflege bei Urostoma Enterostoma Pflege bei Enterostoma peg Pflege bei PEG (Gastrostoma)

Alle Themen aus dieser Rubrik

Demenz Pflege bei Demenz Pflege nach Schlaganfall Pflege bei Schlaganfall Pflege bei Herzerkrankung Herz-Kreislauf-Erkrankungen Blutzuckermessung in der Pflege Pflege bei Diabetes Mellitus Atemwegserkrankungen Pflege bei Atemwegs-erkrankungen Krebspatientin Pflege bei Tumorleiden pflege nach Knochenbrüchen Pflege nach Knochenbrüchen Harnkatheter Pflege bei Harnkathererismus

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.